Berufsreifeprüfung ab 1. April 2017 –
Das Wichtigste auf einen Blick!
- Schriftliche Klausurarbeiten in Deutsch, Lebende Framdsprache und Angewandter Mathematik in der Berufsreifeprüfung werden standardisiert durchgeführt
- Gilt für alle Berufsreifeprüfungs-KandidatInnen, die zum 1. Mal zu einer schriftlichen Teilprüfung im jeweiligen Fach antreten
- Wiederholung einer Teilprüfung (vor dem 1.4.2017 abgelegt) nach den „alten“ Vorschriften
- 3 Termine pro Schuljahr werden vom BMB verordnet
- Gilt für alle ReifeprüfungskandidatInnen, die zu standardisierten schriftlichen Klausurarbeiten antreten, unabhängig vom Prüfungsort
- Durchführung der standardisierten Berufsreifeprüfung auch an Erwachsenenbildungseinrichtungen mit anerkannten Lehrgängen zur Berufsreifeprüfung
- Meldung der TeilnehmerInnen der sBRP an BMB/BIFIE
Prüfungstermine 2017-2019
Prüfungsfach |
Haupttermin |
1. Nebentermin |
2. Nebentermin |
Deutsch |
03.05.2017 |
20.09.2017 |
10.01.2018 |
03.05. 2018 |
14.09.2018 |
09.01.2019 |
|
Angewandte Mathematik in der BRP |
10.05.2017 |
28.09.2017 |
16.01.2018 |
09.05.2018 |
20.09.2018 |
15.01.2019 |
|
Englisch |
05.05.2017 |
19.09.2017 |
11.01.2018 |
08.05.2018 |
18.09.2018 |
10.01.2019 |
Inhalt und Umfang (ab 1. April 2017)
- DEUTSCH: 5-stündige schriftliche standardisierte Klausurarbeit und mündliche Prüfung mit Bezug auf die schriftliche Klausur
- MATHEMATIK: 4,5-stündige schriftliche standardisierte Klausurarbeit
- LEBENDE FREMDSPRACHE (zB Englisch): 5-stündige schriftliche standardisierte Klausurarbeit oder mündliche Prüfung
- FACHBEREICH: 5-stündige schriftliche Klausurarbeit und mündliche Prüfung oder Projektarbeit incl. Präsentation und Diskussion
Inhalt der Prüfungspakete
- Deutsch: standardisierte, kompetenzorientierte Klausuraufgaben > identisch mit AHS/BHS
- Angewandte Mathematik in der BRP: standardisierte, kompetenzorientierte Klausuraufgaben > Prüfungspaket für die BRP ohne spezifischen Berufsbezug
- Englisch: standardisierte kompetenzorientierte Klausuraufgaben> Wahl eines Prüfungspaketes mit allgemeiner Aufgabenstellung (HUM/HAK)
Zulassung zur Prüfung
Die Zulassung zur BRP erfolgt über eine Externisten-prüfungskommission > 1 Teilprüfung nach Wahl des/der KandidatIn
Wo werden die Prüfungen abgelegt?
- max. 3 Prüfungen können an einer anerkannten Einrichtung der Erwachsenenbildung abgelegt werden
- mind. 1 Prüfung ist als Externistenprüfung (Schule, an der die Zulassung beantragt wurde) zu absolvieren
Prüfungsvorsitz
- Vorsitz wird vom zuständigen LSR/SSR für Wien entsendet – EB- Einrichtung kann bestimmte Person vorschlagen
KandidatInnen, die bereits Teilprüfungen abgelegt haben > Zulassung bis 31.März 2017
Zugangsvoraussetzungen:
- Lehrabschlussprüfung
- mindestens dreijährige mittlere Schule/Ausbildung nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
- Meisterprüfung
- Befähigungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen müssen spätestens bei der letzten Teilprüfung nachgewiesen werden! > Zulassung mit Auflage!
Wo werden die standardisierten schriftlichen Klausuren abgelegt?
- an Schulen mit Externistenprüfungs-Kommissionen (zulassende Schule)
- an Erwachsenenbildungs-Einrichtungen mit anerkannten Lehrgängen (Besuch des Lehrgangs Voraussetzung)
Alternative: Als Prüfungsstandorte möglich
- Berufsbildende mittlere Schulen (z.B. Werkmeisterschulen des WIFI und des BFI)
- oder Berufsschulen
Unterstützungsangebote zur standardisierten Berufsreifeprüfung
- Englisch Themenpool